RWTH Aachen Berufsausbildung
Die RWTH Aachen ist eine anerkannte Universität und ein internationaler Hotspot, an dem neue Lösungen auf die weltweiten Herausforderungen gesucht werden.
Auch du kannst ein Teil davon sein: Wir können nämlich mehr als "nur" Studium! Die RWTH ist die größte Arbeits- und Ausbildungsstätte der Region Aachen. Wir beschäftigen über 700 Auszubildende in 26 unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Mit einer Ausbildung an der RWTH legst du einen hervorragenden Grundstein für eine Karriere mit Perspektive.












Unsere Angebote
Wir suchen Dich!
Baustoffprüferinnen und -prüfer (w/m/d) +
mögliche Schwerpunkte: Asphalttechnik, Geotechnik oder Mörtel- und Betontechnik
Die Inhalte der Berufsausbildung für die Baustoffprüferin oder den Baustoffprüfer richten sich ganz nach dem Ausbildungsschwerpunkt, den die Auszubildenden wählen.
Schwerpunkt Geotechnik
Probenvorbereitung und Probeentnahmen
Ausführen und Auswerten geotechnischer Labor- und Feldversuche
Messverfahren in der Geotechnik
Statistik und Dokumentation
Boden als Baustoff und Baugrund
Schwerpunkt Mörtel- und Betontechnik
Probenvorbereitung und Probeentnahmen
Mörtel- und Betonrezepturen
Analysieren, Prüfen und Bewerten
Statistik und Dokumentation
Schwerpunkt Asphalttechnik
Probenvorbereitungen, Probeentnahmen und Feldmessungen
Analysieren, Prüfen und Bewerten
Statistik und Dokumentation
Recycling
Rezepturen
Buchbinderinnen und Buchbinder (w/m/d) +
Während der Ausbildung lernen Sie als Buchbinderin oder Buchbinder die vielfältigen Seiten dieses Berufes kennen. An der RWTH Aachen werden die Wahlqualifikationen „Instandsetzen von Büchern und Objekten“, „Gestalten buchbinderischer Erzeugnisse“ und „Einzel- und Sonderfertigung“ angeboten.
Sie beraten Kunden hinsichtlich der auszuwählenden Materialien und Techniken. Zur Anfertigung von Büchern in Kleinauflagen oder Unikaten schneiden die Buchbinderinnen und Buchbinder Bögen, falzen diese und fügen sie durch Heften, Binden oder Kleben maschinell oder in Handarbeit zusammen. Aus Leder, Gewebe, handgefertigtem Marmorpapier oder ähnlich edlen Materialien stellen sie Bucheinbände her und führen Präge- und Stanzanfertigungen, Reparaturarbeiten oder Ausstattungsarbeiten, wie Vergolden durch. Je nach Erzeugnis ist Handarbeit dabei ebenso gefragt wie maschinelles Arbeiten.
Zum Standardangebot gehört das Binden von Zeitschriften für Bibliotheken, Ärzte, Juristen und Steuerberater sowie von Diplom- und Examensarbeiten. Auch Gästebücher, Fotoalben, Schachteln und Schuber werden nach Maß und in den von den Kunden gewünschten Materialien angefertigt.
Chemielaborantinnen und -laboranten (w/m/d) +
Chemielaborantinnen und -laboranten befassen sich hauptsächlich mit der Herstellung von Präparaten und deren Qualitätssicherung. Um den Richtlinien in der Umweltanalytik gerecht zu werden, müssen sie eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden in Theorie und Praxis beherrschen: Nasschemie, volumetrische, gravimetrische, physikalische und spektroskopische Analysen sowie Analysen in der Gaschromatographie, in der Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie und in der Ionenchromatographie. Je nach Institut und Forschungsprojekt gestaltet sich die betriebliche Ausbildung unterschiedlich, wobei es besonders interessant ist, in den Laboralltag eingebunden zu sein und "mitzuforschen". Prüfungsrelevante Tätigkeiten, die nicht in allen Hochschuleinrichtungen vermittelt werden können, bietet das Berufsausbildungszentrum Chemie der RWTH als institutsübergreifende Praktika an. Zusätzlich finden Projektwochen in Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg statt. Im Berufskolleg Stolberg des Schulverbandes in der StädteRegion Aachen werden berufsspezifische Fächer unterrichtet.
Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik (w/m/d) +
Jede Menge Elektronik steckt heute in der Energie- und Kommunikationstechnik. Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik sind dafür verantwortlich, dass die elektronische Seite beim Zusammenspiel von Mechanik und Elektronik funktioniert. Als Elektronikerin und Elektroniker für Betriebstechnik montieren, installieren und programmieren Sie elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, Schalt- und Steueranlagen und Anlagen der Energieversorgung.
Sie berechnen und messen elektrische Werte und Größen von Bauteilen, nehmen Systeme in Betrieb und prüfen sie auf ihre Sicherheit. Sie lernen elektrotechnische Zusammenhänge kennen und das Lesen von Schaltplänen. Im laufenden Betrieb überwachen und warten Sie Produktionsanlagen und beheben auftretende Störungen. Ihre Tätigkeiten üben Sie unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus.
Elektronikerinnen und Elektroniker für Betriebstechnik sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Elektronikerinnen und Elektroniker für Geräte und Systeme (w/m/d) +
(Einsatzgebiet informations- und kommunikationstechnische Geräte)
Elektronikerinnen und Elektroniker für Geräte und Systeme sind aufgrund ihrer Ausbildung für die Herstellung und Wartung von elektronischen Komponenten und Geräten qualifiziert. Typische Einsatzgebiete sind informations- und kommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, sich selbst bewegende Systeme wie zum Beispiel Produktionsmaschinen oder Roboter, Systemkomponenten, Sensoren, Antriebe, Mikrosysteme sowie Mess- und Prüftechnik.
Sie üben diese Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen in der Fertigung, in der Qualitätssicherung, in Entwicklungs- und Versuchswerkstätten und in der Montage von Anlagen und Systemen nach Unterlagen und Anweisungen vornehmlich selbstständig aus. Dabei stimmen sie ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Die Ausbildung ist vielseitig, problemorientiert und praxisnah. Die Auszubildenden wirken mit an der Erstellung von Schaltbildern, Leiterplatten und Systemverdrahtungen.
Fachangestellte und Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung (w/m/d) +
Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung sind an der Planung, Organisation und Durchführung von Marktstudien und Forschungsprojekten der empirischen Sozialforschung beteiligt. Sie arbeiten mit an der Konzeption und Erstellung von Fragebögen und Gesprächsleitfäden. Sie recherchieren Daten, bereiten diese auf, führen Auswertungen auch mit Statistiksoftware durch und verfassen aus den Ergebnissen Berichte und Präsentationen. Auch wenn sie überwiegend im Büro tätig sind, kommen sie immer wieder in Kontakt mit den verschiedenen Zielgruppen wie Kundinnen und Kunden, Interviewerinnen und Interviewern oder Testpersonen. Für Erhebungen schulen die Fachangestellten Interviewerinnen und Interviewer, organisieren deren Einsatz, erfassen den Rücklauf der Interviewbögen und führen Qualitätskontrollen durch. Hierfür sind überzeugendes Auftreten und sprachliche Gewandtheit gefragt. Im Team planen und organisieren sie Projektabläufe, setzen Projektvorgaben um und arbeiten mit an der Projektdokumentation bis hin zur Projektabrechnung. Die Arbeit im Team an einem gemeinsamen Projekt erfordert in hohem Maße kooperatives, aber auch eigenverantwortliches und selbstständiges Handeln.
Fachkräfte für Lagerlogistik (w/m/d) +
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen in Logistikzentren, Industriebetrieben, Speditionen und im Versandhandel Waren aller Art sowie Gefahrgüter an und prüfen anhand der Begleitpapiere Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung, sortieren die Güter und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen die Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Sie beladen Lastkraftwagen, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen geeignete Hilfsmittel wie Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Hierbei beachten sie die erforderlichen Arbeitssicherheitsvorschriften. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung. Das Berechnen von Lagerkennziffern, Inventurarbeiten und einfache Jahresabschlüsse gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Fachinformatikerinnen und -informatiker (w/m/d) +
(Fachrichtung Systemintegration)
Die RWTH Aachen bildet Fachinformatikerinnen und -informatiker in der Fachrichtung Systemintegration, kurz SI, aus. Sie konzipieren und realisieren komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik, kurz IuK-Systeme, durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten. Sie installieren und konfigurieren vernetzte luK-Systeme und nehmen diese in Betrieb. Sie sind in der Lage, Störungen in luK-Systemen zu beheben. Neben der Verwaltung von IT-Umgebungen nehmen sie auch Aufgaben in der Präsentation von Systemlösungen, der Beratung und bei der Schulung der Anwender wahr. Typische Einsatzgebiete sind zum Beispiel Netzwerke, Client- und Server-Systeme oder Funknetze.
Industriemechanikerinnen und -mechaniker Einsatzgebiet Feingerätebau (w/m/d) +
Industriemechanikerinnen oder -mechaniker sind mit der Herstellung von Teilen, Baugruppen, Vorrichtungen, Apparaturen und Kleinmaschinen befasst; damit dienen sie hauptsächlich der Industrie und dem Handwerk.
Sie müssen in der Lage sein, Konstruktionszeichnungen, Skizzen und perspektivische Darstellungen zu lesen, selbst anzufertigen und danach zu arbeiten.
Sie müssen die verschiedenen Werkstoffe kennen, deren Eigenschaften und Einsatzgebiete. Auch Verbindungstechniken wie Schweißen, Löten, Kleben und weitere Techniken müssen Industriemechanikerinnen und -mechaniker beherrschen. Um den neuen Technologien gerecht zu werden, müssen sie während der Ausbildung auch grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik erwerben. Neben Arbeiten an herkömmlichen und computer-gesteuerten Werkzeugmaschinen, wie Drehen, Sägen, Bohren, Fräsen und Schleifen, erhalten sie daher auch eine Ausbildung an mechanischen, hydraulischen und pneumatischen Steuerungs- und Regelungstechniken.
Bedingt durch die Einmaligkeit der meisten Versuchsapparaturen wird an der RWTH Aachen in der Regel an Einzelfertigungen ausgebildet. Dabei wird einer breit angelegten Ausbildung große Bedeutung beigemessen, so dass die Industriemechanikerinnen und -mechaniker sich nach bestandener Abschlussprüfung nahezu überall in Industrie- und Handwerksbetrieben bewerben können.
Kaufleute für Büromanagement (w/m/d) +
Als Kauffrau beziehungsweise Kaufmann für Büromanagement können Sie in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche und im öffentlichen Dienst arbeiten. Ihre Tätigkeit besteht aus organisatorischen und kaufmännisch-verwaltenden Aufgaben sowie aus Assistenz- und Sekretariatsfunktionen.
Da Sie branchenunabhängig eingesetzt werden können, benötigen Sie Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Abläufe, um sich in das jeweilige Arbeitsgebiet fachgerecht einzuarbeiten.
Der tägliche Umgang mit Kunden, Lieferanten, Behörden sowie Kolleginnen und Kollegen stellt an Sie die Anforderung, den internen und externen Schriftverkehr angemessen zu formulieren, zu gestalten und weiterzugeben. Die Lösung dieser Aufgaben verlangt von Ihnen sowohl sprachliche Fähigkeiten (auch Fremdsprachen) als auch EDV-Kenntnisse für den Einsatz und Umgang mit unterschiedlichen PC-Anwendungsprogrammen, zum Beispiel zum Erstellen von Präsentationen, und die Fähigkeit, moderne Kommunikationstechniken zu nutzen, zum Beispiel Fax, E-Mail, Internet.
Als Kauffrau beziehungsweise Kaufmann für Büromanagement gehört es zu Ihren Aufgaben, die eigene Arbeit sinnvoll zu organisieren sowie Termine zu koordinieren und zu überwachen. Auch die Bereiche Auftragsbearbeitung, Beschaffungswesen sowie Tätigkeiten im Bereich von Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement, zum Beispiel organisatorische Vor- und Nachbereitung von Besprechungen, Dienstreisen und Messen, sind Bestandteil des Berufes.
Neben der statistischen Aufbereitung von Daten wird von Ihnen auch eine Interpretation dieser Daten verlangt, das heißt Sie müssen über das notwendige Hintergrundwissen verfügen, beziehungsweise es sich beschaffen können.
Kaufleute für Dialogmarketing (w/m/d) +
Als Kauffrau oder Kaufmann für Dialogmarketing können Sie grundsätzlich in Service-, Call- oder Kontaktcentern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen oder in allen gewerblichen Unternehmen der Wirtschaft sowie in der Verwaltung arbeiten. Kaufleute für Dialogmarketing sind verantwortlich für die Kundengewinnung,
-betreuung und -bindung. Sie organisieren den Kundendialog und kontrollieren den Erfolg von Maßnahmen des Dialogmarketings. Der tägliche Umgang mit Kunden und Kollegen erfordert ein hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz. In der Ausbildung bringen wir Ihnen sowohl verschiedene Gesprächstechniken, den Umgang mit unterschiedlichen PC-Anwendungsprogrammen, die Fähigkeit, moderne Kommunikationstechniken zu nutzen, zum Beispiel Fax, E-Mail, Internet, als auch kaufmännische Aspekte bei. Zu Ihren Aufgaben gehört, neben der Organisation der eigenen Arbeit, auch Aufgaben im Team zu koordinieren, Know-How zu vermitteln und zu dokumentieren. Darüber hinaus können Sie in Ihrem Team eigene Projekte planen und durchführen sowie Marketingstrategien entwickeln. Sie lernen während der Arbeit alle Teilbereiche und Dienstleistungen Ihrer Organisation kennen und kooperieren mit internen und externen Partnern, damit Sie den Kundenkontakt professionell organisieren und betreuen können.
Maschinen- und Anlagenführerinnen und -führer (w/m/d) +
(Schwerpunkt Textiltechnik)
Als Maschinen- und Anlagenführerin oder -führer mit dem Schwerpunkt Textiltechnik sind Sie an der Einrichtung, Umrüstung und Bedienung von Fertigungsmaschinen beteiligt. Die bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen die Maschinenfunktionen und nehmen die Maschinen in Betrieb. Zu einer weiteren Tätigkeit gehört das regelmäßige Inspizieren der Maschinen, um die Betriebsbereitschaft aufrecht zu erhalten und um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Sie stellen sicher, dass der Produktionsprozess störungsfrei von der Faseraufbereitung bis hin zum fertigen Produkt verläuft. Außerdem warten und reparieren Sie als Maschinen- und Anlagenführerin oder -führer die Maschinen regelmäßig, indem Sie etwa Öle, Kühl- und Schmierstoffe nachfüllen, Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche austauschen und den Spielraum beweglicher Teile neu einstellen. Sie überwachen die Produktionsprozesse, bedienen und steuern den Materialfluss und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch.
Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler (MATSE) in Kombination mit dem Dualen Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik (w/m/d) +
Die Ausbildung zu Mathematisch-technischen Softwareentwickler/innen am IT Center der RWTH Aachen bietet aufgrund der parallelen Einschreibung im Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik und Informatik an der FH Aachen eine exzellente Verbindung zwischen Praxis und Theorie.
Während der Ausbildung beschäftigen sich Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen mit den Schwerpunkten Mathematik, Informatik und Programmierung. Sie erlernen praxisnah die Lösung von Problemstellungen, oft mit wissenschaftlichem Hintergrund.
Durch die umfassende Ausbildung können MATSE ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten in den verschiedensten Bereichen einbringen. Dies sind einige Einsatzbereiche:
• Mathematische Modellierung
• Verteilte Applikationen
• Webentwicklung
• Parallelprogrammierung
• Simulation von technischen Vorgängen
• Projektmanagement und Softwareengineering
• Datenbankentwicklung
• Datenvisualisierung
• Statistische Auswertungen
• Beratung und Schulung von Anwendern
Mathematisch-technische Softwareentwickler/innen haben sehr gute Berufsaussichten. Ihre Kenntnisse werden in Wissenschaft und Technik ebenso gesucht wie in vielen wirtschaftlichen Anwendungsfeldern. Sie sind Softwarespezialisten, insbesondere in den Bereichen, die über den Einsatz von Standardsoftware hinausgehen.
MATSE sind dabei, wenn die Welt digital wird – auch an der RWTH!
Mechatronikerinnen und Mechatroniker (w/m/d) +
Mechatronikerinnen und Mechatroniker bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren diese zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftwares und halten Systeme instand. Sie müssen daher vor allem in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik zu Hause sein.
Für Anforderungen in der Industrie müssen Bauteile durch manuelle und maschinelle Metallbearbeitungsverfahren maßgenau gefertigt werden. Kenntnisse der elektrischen Komponenten, Aufbau von Schaltungen und Fehlerdiagnose werden in Theorie und Praxis vermittelt. Über den gesamten Ausbildungszeitraum werden Einblicke in innerbetriebliche Abläufe gegeben. Hierbei erlernen die Auszubildenden die Grundlagen der betrieblichen und technischen Kommunikation sowie die Anwendung dieser zur Problem- und Konfliktlösung.
Schwerpunkt der Ausbildung ist die Arbeit an Prüfständen zur Untersuchung von Antriebssträngen. In den Aufgabenbereichen Montage, Einrichtung und Programmierung werden die bereits erworbenen Fähigkeiten angewendet. Dies beinhaltet den Aufbau von Messeinheiten sowie die Konstruktion und Anfertigung von benötigten Spezialvorrichtungen für den Aufbau. Zudem müssen Wartungsarbeiten zur Instandhaltung des Prüfstandes eigenständig durchgeführt werden.
Mediengestalterinnen und Mediengestalter Digital und Print (w/m/d) +
Mediengestalterinnen und Mediengestalter Digital und Print ist ein dreijähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Medien- und Kommunikationsbranche mit verschiedenen Fachrichtungen. An der RWTH Aachen wird die Fachrichtung „Gestaltung und Technik“ angeboten.
Während der Ausbildung lernen Sie als Mediengestalterinnen oder Mediengestalter die vielfältigen Seiten dieses Berufes kennen: Sie gestalten Medienprodukte und planen Produktionsabläufe. Sie kombinieren Medienelemente, bereiten Daten für den digitalen Einsatz auf und stellen sie für den jeweiligen Verwendungszweck zusammen.
Am Ende der Ausbildung wird das vermittelte Wissen in Form einer theoretischen und einer praktischen Prüfung abgefragt. Die Theorie wird in der Berufsschule in Form von Klausuren abgefragt. Die praktische Prüfung findet im Betrieb unter Aufsicht eines Entsandten des Prüfungsausschusses statt.
Medizinische Fachangestellte und Medizinischer Fachangestellter (w/m/d) +
Medizinische Fachangestellte benötigen ein überdurchschnittliches Maß an Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit im täglichen Umgang mit den Patienten. Hauptaufgabe der Medizinischen Fachangestellten ist die Betreuung der Patientinnen und Patienten und die Unterstützung der Ärztinnen und Ärzte in Assistenz. Während ihrer dreijährigen Ausbildungszeit werden sie in allen Abteilungen am Hochschulärztlichen Institut eingesetzt. Dies ist der Bereich der Anmeldung und Zuordnung der Patientinnen und Patienten, die EKG-Abteilung, im Labor, die Lungenfunktionsabteilung sowie der Hör- und Sehtest. Aufgrund dieses breit gefächerten Einsatzspektrums wird von ihnen ein hohes Maß an Flexibilität erwartet, das die Bereiche des medizinischen Schriftverkehrs und der arbeitsmedizinischen Verwaltung einschließt. Da die Auszubildenden von Anfang an zwangsläufig in die normalen Arbeitsabläufe jeder Abteilung eingebunden werden, ist sorgfältiges, gewissenhaftes Arbeiten und vor allem Diskretion eine Grundvoraussetzung für die Ausbildung.
Sport- und Fitnesskaufleute (w/m/d) +
Typisch für Sport- und Fitnesskaufleute sind ihre kaufmännischen, organisatorischen und verwaltenden Tätigkeiten in den Geschäfts- und Organisationsbereichen von Sportvereinen, Verbänden, Unternehmen der Fitness- und Freizeitbranche sowie in der öffentlichen und privaten Sport- und Fitnessstättenverwaltung. Sport- und Fitnesskaufleute entwickeln Konzepte für Sportveranstaltungen und andere Dienstleistungsangebote. Sie planen, koordinieren und organisieren insbesondere marketing- und gesundheitsbezogene Veranstaltungen, führen diese durch und stellen den organisatorischen Ablauf des alltäglichen Betriebs sicher. Damit der Sportbetrieb reibungslos ablaufen kann, beschaffen sie Sportgeräte, Waren und Dienstleistungen, wirken bei der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mit, bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge, Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens, führen Kalkulationen durch, beobachten das Marktgeschehen und erarbeiten Marketingkonzepte. Neben der statistischen Aufbereitung von Daten wird auch eine Interpretation und Präsentation dieser Daten verlangt. Sie müssen daher über das notwendige Hintergrundwissen verfügen oder es sich beschaffen können. Sport- und Fitnesskaufleute informieren und beraten über Sportangebote oder Möglichkeiten der jeweiligen Sporteinrichtung. Sie sind Ansprechpartnerinnen und -partner für Fitness und Gesundheit, führen Fitnessgeräte vor und versorgen Kundinnen und Kunden mit Prospektmaterial. Der tägliche Umgang mit anderen Menschen und Institutionen stellt an sie die Anforderung, angemessene Mitteilungen zu formulieren, gestalten und weiterzugeben, sowie besonders team- und kundenorientiert zu arbeiten.
Technische Produktdesignerinnen und -designer (w/m/d) +
Technische Produktdesignerinnen und -designer sind aufgrund ihrer Ausbildung für Tätigkeiten im Konstruktionsbüro qualifiziert. Ihre Aufgaben sind das Erstellen von technischen Zeichnungen traditionell am Zeichenbrett und in ständig zunehmendem Maß rechnerunterstützt mit Hilfe von CAD-Software auf Computern. Sie fertigen unter anderem Handskizzen von Werkstücken, Fertigzeichnungen für die mechanische Werkstatt mit Bemaßung, Kennzeichnung der Oberflächenqualität und Passungsauswahl, Gesamtzeichnungen von Baugruppen unter Einbindung der im Maschinenbau üblichen Normteile, Stücklisten zu den Gesamtzeichnungen mit Werkstoff- und Materialauswahl, technische Begleitunterlagen, Angebotszeichnungen, Montagepläne und Montageanleitungen, Detailkonstruktionen, perspektivische Darstellungen sowie die Berechnungen von Bauteilen. Technische Produktdesignerinnen und -designer sind das Bindeglied zwischen Konstruktion und Werkstatt in einem Maschinen- und Anlagebaubetrieb. Im Lauf ihres Berufslebens haben sie die Möglichkeit, sich zu selbstständig arbeitenden Konstrukteurinnen und Konstrukteuren zu entwickeln.
Textillaborantinnen und -laboranten (w/m/d) +
(Schwerpunkt Textiltechnik)
Textillaborantinnen und -laboranten arbeiten in einem Forschungs- und Entwicklungslabor oder in der Textilindustrie. Sie führen die ihnen zugewiesenen Aufgaben selbstständig durch, halten die Ergebnisse ihrer Versuche, Untersuchungen und Beobachtungen in einem Protokoll fest, beurteilen sie und werten sie aus. In der chemischen Industrie beteiligen sie sich an der Entwicklung und Erprobung neuer Farbstoffe und Textilhilfsmittel für die Veredelung von Natur- und Chemiefasern, Garnen und Geweben. Sie prüfen und verbessern bestehende Produkte, unterstützen Kundinnen und Kunden bei der Lösung von Anwendungsproblemen und nehmen Qualitätskontrollen vor. In der Textilindustrie sind Textillaborantinnen und -laboranten Spezialisten im Betriebslabor. Sie testen gefärbte Materialien auf Lichtechtheit, untersuchen textile Erzeugnisse auf Knitterfestigkeit, Elastizität und Beanspruchbarkeit, klären Schadenfälle und Kundenreklamationen ab. Für ihre analytischen und applikatorischen Arbeiten stehen ihnen die verschiedensten Labor-, Prüf- und Messgeräte, aber auch hochleistungsfähige Mikroskope und Computer zur Verfügung.
Tischlerinnen und Tischler (w/m/d) +
Tischlerinnen und Tischler arbeiten im Innenausbau, fertigen etwa Regale, Schränke, Kommoden oder Tische an und erledigen den Aus- und Einbau von industriell gefertigten Möbelteilen. Bei der Arbeit werden vorwiegend spezielle Holzbearbeitungsmaschinen eingesetzt. Zu den Tischleraufgaben gehören Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten.
Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
Umweltschutz,
Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen,
Planen und Vorbereitung von Arbeitsabläufen,
Arbeiten im Team,
Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen,
Be- und Verarbeiten von Holz, Holzwerk- und sonstigen Werkstoffen,
Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten und Maschinen,
Herstellen von Teilen und Zusammenbauen zu Erzeugnissen,
Behandeln und Schützen von Holzoberflächen,
Durchführen von Montage- und Demotagearbeiten,
Kundenorientierung und Serviceleistung,
Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen.
Verfahrenstechnologinnen und -technologen Metall (w/m/d) +
(Fachrichtung Eisen- und Stahlmetallurgie oder Nichteisenmetallurgie)
Die RWTH Aachen bildet Verfahrenstechnologinnen und -technologen Metall in der Fachrichtung Eisen- und Stahlmetallurgie oder Nichteisenmetallurgie aus. Die Inhalte der Berufsausbildung richten sich ganz nach der Fachrichtung, die die Auszubildenden wählen.
Fachrichtung Eisen- und Stahlmetallurgie
Verfahrenstechnologinnen und -technologen Metall der Fachrichtung Eisen- und Stahlmetallurgie sind Fachkräfte für die Herstellung von Roheisen und Stahl. Sie arbeiten vorwiegend in Hochofen- und Stahlwerken, die Roheisen, Stahl- und Ferrolegierungen, aber auch Rohre oder Blankstahl erzeugen. Darüber hinaus sind sie in Gießereien tätig. Manche Verfahrenstechnologinnen und -technologen Metall bereiten in Recyclingbetrieben Eisen oder Stahl auf.
Fachrichtung Nichteisenmetallurgie
Verfahrenstechnologinnen und -technologen Metall der Fachrichtung Nichteisenmetallurgie erschmelzen oder veredeln Nichteisen-Metalle. Hauptsächlich arbeiten sie in Hüttenbetrieben, die zum Beispiel Aluminium, Blei, Zink oder Nickel erzeugen, oder in Gießereien. Darüber hinaus sind sie in Recyclingbetrieben beschäftigt. Auch bei Herstellern von Werkzeugen oder Teilen für Kraftwagen und deren Motoren können sie tätig sein.
Werkstoffprüferinnen und -prüfer (w/m/d) +
(Fachrichtung Kunststofftechnik oder Metalltechnik)
Fachrichtung Kunststofftechnik
Werkstoffprüferinnen und -prüfer der Fachrichtung Kunststofftechnik planen physikalisch-chemische sowie mechanisch-technologische Prüfungen und Versuchsreihen. Sie untersuchen bestimmte Erzeugnisse und Teile auf Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften. Nach Schadensfällen ermitteln sie mögliche Ursachen des Bauteilversagens. Sie analysieren dabei Proben mit verschiedenen Prüfgeräten auf bestimme Materialeigenschaften.
Fachrichtung Metalltechnik
Werkstoffprüferinnen und -prüfer der Fachrichtung Metalltechnik bereiten physikalisch-technische Untersuchungen und Versuchsreihen vor. Hierzu wählen sie geeignete Prüfverfahren, Mess- und Hilfsmittel aus. Dabei untersuchen sie metallische Materialien und Produkte auf Eigenschaften, Zusammensetzung und Fehler. Sie prüfen unterschiedliche Materialeigenschaften wie Härte, Festigkeit oder Verformbarkeit.
Teil der Ausbildung ist die gestreckte Abschlussprüfung. Teil 1 dieser Prüfung, etwa 30 Prozent, ist für alle Fachrichtungen gleich. Die Differenzierung in einzelne Fachbereiche erfolgt im zweiten Teil.
Ein großes Einsatzgebiet von Werkstoffprüferinnen und -prüfern der fachrichtungen Metall- und Kunststofftechnik liegt im Bereich der Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung. Hier werden Weiterentwicklungen von Werkstoffen beziehungsweise Bauteilen und entsprechenden Versuchen begleitet. Zu allen Aufgabengebieten ist die theoretische Grundplanung der Arbeitsschritte, ein geradliniges Umsetzen von Prüfnormen und Prüfvorschriften, wie auch deren handwerkliche Umsetzung unabdingbar.
Unsere Programmpunkte
Bracheneinblick
mit
RWTH Aachen University - & - Industrie- und Handelskammer Aachen

Video Show: Wir zeigen dir mögliche Berufe in Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik!
Du fragst dich, was man in Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik überhaupt so macht? Dann schau doch mit uns mal in ein paar Berufevideos rein und lass dich von Azubis aus diesem Bereich begeistern!
Interview
mit
RWTH Aachen University

Interview zum Thema: Größter Ausbildungsbetrieb der Region stellt sich vor!
Eine ehemalige Auszubildende, die mittlerweile selbst Ausbilderin an einem Berufsausbildungszentrum an der RWTH ist, stellt die Hochschule als Ausbildungsbetrieb vor.
Interview
mit
RWTH Aachen University

Interview mit dem IT Center zum Thema: Mathematisch-technische Softwareentwickler*in MATSE
Interesse und Spaß an Mathematik und Informatik? Berufsausbildung an der RWTH Aachen mit Studium an der FH Aachen = dualer (Studiums-)Start in die Zukunft!
Unsere Ansprechpartner

Abteilung 8.4 - Ausbildung
Monika Kalinowski
Ansprechpartnerin für die Kaufleute-Ausbildung

Abteilung 8.4 - Ausbildung
Christina Poschen
Ansprechpartnerin für alle Berufe

Abteilung 8.4 - Ausbildung
Christina Galkus
Ansprechpartnerin für alle Berufe und das Bewerbungsverfahren

IT Center
Claudia Keverpütz
Ansprechpartnerin für das Duale Studium "MATSE"